Musikanten

Alle aktiven MusikerInnen

Musikanten

Gmunder Dorfmusikanten

Hier findet ihr unsere MusikantInnen....

neuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertext

neuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertext

neuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertext

neuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertext

neuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertext

neuertextneuertextneuertextneuertextneuertextneuertext

Wir brauchen Bass...! Denn die Bässe sind der Maschinenraum jeder Blaskapelle. Hier müssen Männer mit Tiefgang ran. Ludwig Stecher, Michi Huber und Lukas Fuchs mögen es tief, laut und wummrig und betonieren so das solide Fundament der Gmunder Dorfmusikanten.

Die Hörner sind die Genießer unter den Blechbläsern: nicht so schwer wie der Bass und nicht so hoch wie die Trompeten. Thomas Schmidbauer, Christian Schmidt und Georg Hörth bilden den wohligen Mittelsatz und sorgen als Bindeglied zwischen den Lagen für Zusammenhalt und den unverkennbar vollen Blasmusiksound. Wenn Not am Mann ist, rutscht der Peter Desl auch mal aus den Posaunen mit dazu.

Für Abwechslung im Blechhaufen sorgen unsere Klarinetten. Mit Holz und Silber anstatt Gold und Grünspan sticht die geballte Frauenpower heraus und rundet das Blasensemble mit weichem Klarinettenklang ab. Bei den Gmunder Grazien Christina Lerner, Regina Schmidbauer, Regina Desl, Maria Killer, ,  wird nur ein Mann akzeptiert: der Hahn im Korb Werner Schmidbauer

Schneller, höher, lauter könnte das Motto unserer Trompeten und Flügelhörner sein. Sie übernehmen die Führung und duellieren sich im Melodiespiel. Hans Jaud, Florian Flossmann, Rudi Schmidt, Johanna Mayr, Georg Mayer, und Korbinian Hörth beweisen immer wieder ihre Führungsqualitäten und vergessen beim Duell aber nie den guten Ton.

Man nehme sich
in Acht vor den Posaunen. In der Regel begnügen sie sich mit schmissiger Nachschlagaction und brauchen dazu hauptsächlich Platz nach vorne. Doch manchmal bricht eine Art musikalischer Urtrieb aus den schlummernden Königen
der Blechblasinstrumente heraus. Dann verdrängen Peter Desl, Thomas Hartmannsegger, Kaspar Schäffler und Kilian die stolzen Trompeten mit dem unverkennbaren Charme und Groove wie man ihn nur von
der Posaune kennt.

Er hat Rhythmus im Blut: unser Trommler. Doch Tempo halten und Tempo wechseln fordert bei so vielen Musikanten auf einem Haufen neben rhythmischen Taktgefühl vor allem Sturheit und Durchsetzungsvermögen. Das beweist unser eiserner Held am Schlagzeug Christoph Angler jedes Mal.

Du willst mitmachen?

Melde dich bei uns!